Geopolitische Spannungen: Mit Inflation, volatilen Lieferketten und dem wieder aufkommenden Thema Zölle steigen die Risiken, die eine schnelle Identifikation und proaktive Steuerung erfordern.
Reducing Risk & Building Business Resilience: Wie kann OpRisk verringert und Operational Resilience aufgebaut werden?
Integration von ESG-Risiken und ESG-Governance: Was sind die konkreten Fragestellungen aus Sicht des Risikomanagements?
Zahlungs- & Liquiditätsrisiken: Welche Ressourcen sollten in geeignete Steuerungskonzepte investiert werden?
Potenziale und Herausforderungen beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Risikomanagement: Wie wird sichergestellt, dass der Einsatz von KI im Risikomanagement – etwa zur Risikoidentifikation, -bewertung, -prognose oder -überwachung – auf validen Modellen beruht, nachvollziehbar erfolgt und mit den übergreifenden Risikostrategien sowie regulatorischen Anforderungen in Einklang steht?
Umgang mit Risiken aus dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz: Wie stellt das Unternehmen sicher, dass Risiken, die sich aus dem Einsatz von KI ergeben – etwa durch fehlerhafte Entscheidungen, mangelnde Transparenz, ethische Probleme oder Sicherheitslücken – systematisch erfasst, bewertet und wirksam gesteuert werden?
Risikodatenaggregation und Steuerung: Was sind die relevantesten Kennzahlen?
Supply Chain Attacken & Cyber Risk: Welche Arten von Supply Chain Attacken gibt es und was macht sie so gefährlich? Welche Maßnahmen empfehlen sich?
Risk & Culture: Wie kann die Risikokultur Ihre Unternehmenskultur positiv beeinflussen?
Strategische Einbettung in den Konzern und Mitigation aus den Fachbereichen: Wie schafft man es dem Risiko einen Namen zu geben?
Governance Risk & Compliance: Get ready for Consultants or get the right Concept?