NextPrevious

Session

Case Study

Donnerstag, 27. Juni

16:00 - 16:30

Live in Berlin

Weniger Details

Wie kann ein integrativer Ansatz für das Risikomanagement, gestützt auf umfassende Datenanalysen, die Risikolandkarte eines Energieunternehmens wie EnBW transformieren? Durch datenübergreifende Use-Cases gelingt es ENBW, diverse Risiken frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu priorisieren. In dieser Session erfahren Sie,

  • Wie die Integration verschiedener Datenquellen für eine ganzheitliche Risikobewertung gelingen kann
  • Wie die frühzeitige Risikoerkennung gelingt und proaktive Handlungsmaßnahmen eingeleitet werden können
  • Was die technologische und kulturelle Transformation bedeutet, um Akzeptanz und Effektivität zu fördern
Vortrag

Sprecher

Conny Beskidt

Managerin Risikomanagement & IKS, EnBW Energie Baden-Württemberg AG

Conny Beskidt ist Teil des Konzernrisikomanagement der EnBW. Innerhalb des Teams beschäftigt sie sich vorwiegende mit dem Thema rund um die quantitative Bewertung von Risiken, Aggregation, Modellierung und Automatisierung. Nach Abschluss des Physik Studiums folgte eine Promotion im Bereich Teilchenphysik am KIT in Karlsruhe mit dem Schwerpunkt Supersymmetrie. Datenanalyse und Modellierung an der Schnittstelle zu Theorie und Experiment waren somit schon jeher Teil ihrer Arbeit. In der nachfolgenden Post-Doc Phase in der sie sich mit dem Prototyping und den thermischen Simulation eines innovativen Kühlsystems für das Upgrade des CMS Detektor des LHC in Genf beschäftigt, wuchs die Begeisterung für Ingenieurwissenschaftliche Fragestellungen, die Sie zur nächsten Station in die Prozessoptimierung der Produktion eines IT Security Unternehmers führte. Da die Begeisterung für Daten und Modellierung vorhanden blieb, wurde auch fachlich der Fokus erneut verlagert und durch den Wechsel ins Konzernrisikomanagement der EnBW der passende Bereich gefunden.

The Pop in My Job
Ich möchte die Transformation ins datengetriebene Risikomanagement aktiv mitgestalten, um so aus Insights einen echten Mehrwert fürs Unternehmen zu generieren. Neben Daten ist eine weitere Leidenschaft der Faktor Mensch, der gerade im Risikomanagement unerlässlich und ein wichtiger Faktor zum erfolgreichen Gelingen der Transformation ist.

Unternehmen

EnBW Energie Baden-Württemberg AG

EnBW Energie Baden-Württemberg AG – unser Name verweist auf unsere Wurzeln und unser Engagement. Unsere Vorgängerunternehmen haben vor über einhundert Jahren begonnen, Elektrizität und damit Industrie und Wachstum nach Baden-Württemberg zu bringen. Heute gehören wir zu den größten Energieversorgungsunternehmen in Deutschland und in Europa. Mit rund 23.000 Mitarbeitern versorgen wir 5,5 Millionen Kunden mit Strom, Gas, Wasser und energienahen Produkten und Dienstleistungen. Energie vernetzt. Trends wie Digitalisierung, Dezentralisierung und Urbanisierung beschleunigen das Tempo der Veränderung in der Energiebranche. Digitale Intelligenz verbindet unsere Lebens- und Wirtschaftsbereiche mehr und mehr. Nun gilt es, die verschiedenen Infrastrukturen über den Energiesektor hinaus noch stärker miteinander zu vernetzen – beispielsweise in den Bereichen Breitband, Verkehr oder Sicherheit. Die EnBW wird, diesen Trends entsprechend, ihre Position als kompetenter und zuverlässiger Infrastrukturpartner von Kunden, Bürgern und Kommunen weiter ausbauen.

NextPrevious