Donnerstag, 29. Juni
17:20 - 18:10
Live in Berlin
Weniger Details
WAS IST CHALLENGE YOUR PEERS?
In der Challenge YourPeers Session haben Sie die Möglichkeit, mit Ihren Peers in einen interaktiven Austausch zu treten, um unterschiedliche Ideen auf die gleiche Fragestellung zu generieren.
Die Topics werden im Vorfeld direkt von allen Teilnehmern abgefragt und entsprechend den aktuellen Herausforderungen der Community ausgewählt. Der Moderator stellt Ihnen Fragen und gemeinsam debattieren Sie mit Hilfe einer Mindmap Ihre Ideen. Nutzen Sie die Gelegenheit, um Ihre Fragen in die Runde zu geben und mögliche Lösungen auf den Prüfstand zu stellen.
VORBEREITUNG
Im Vorfeld der Konferenz testen wir die Hauptthemen des Events in Form einer Umfrage.
Es entsteht ein Pool von individuellen Fragestellungen und Problemen, aus denen verschiedene thematische Schwerpunkte identifiziert werden. Basierend auf dem Themencluster werden die verschiedenen Round Tables, jeder mit einem eigenen Themenfokus definiert, und die Moderatoren entsprechend der Themen ausgewählt.
WIE IST DER ABLAUF?
Die Teilnehmer teilen sich entsprechend Ihren Interessen auf die Round Tables auf. Jeder Round Table wird von einem Moderator betreut, der die Diskussion anregen und leiten soll. Dazu sind die Diskussionsfragen für alle Teilnehmer gut erkennbar in Form einer Mindmap an eine Pinnwand angebracht.
Die Diskussion wird eröffnet, wobei der Moderator mit dem Vorlesen der Thesen / Fragestellungen beginnen kann und so die Teilnehmer thematisch abholt. Die Teilnehmer können sich so über den jeweiligen Themenschwerpunkt austauschen, ihre speziellen Aspekte einbringen, neue Konzepte diskutieren, und mithilfe kollektiver Intelligenz Lösungskonzepte entwerfen. Schlussendlich werden auf der Mindmap so Innovationspfade entwickelt.
Markus Freikamp verantwortet die Themenfelder Risiko Management, Sicherheit, Datenschutz und Compliance im Vorstandsbereich Technologie & Innovation der Deutschen Telekom AG. Sein Fokus ist die verantwortungsvolle Nutzung von technologischem Fortschritt für Kunden. Nach dem Abschluss der Studiengänge Nachrichtentechnik und Betriebswirtschaftslehre an der RWTH Aachen begann er seine berufliche Laufbahn in der Entwicklung bei Ericsson. Später wechselte er zur Deutschen Telekom und übernahm dort verschiedene nationale und internationale Führungsaufgaben u.a. im Business Development, der Geschäftssteuerung und aktuell im Risiko & Resilienz Management.
Persönliche Motivation: Mich reizt es, als Katalysator die digitale und nachhaltige Transformation meines Unternehmens aktiv mitzugestalten.
Dr. Roland Pulfer ist Gründer der Schweizer Softwareschmiede Business-DNA, einem Anbieter modernster Lösungen für Governance, Risk und Compliance (GRC). Seit Mai 2022 ist die Business-DNA Teil der F24 AG, dem führenden Software-as-a-Service (SaaS) Anbieter für Business Messaging, Alarmierung sowie Incident- und Krisenmanagement in Europa. Dr. Roland Pulfer ist seit über 30 Jahren Unternehmer und beschäftigt sich hauptsächlich mit fachlichen und methodischen Fragestellungen im Bereich GRC. Promoviert hat er im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen zum Thema „dynamic capabilities to manage complex situations“ mit Schwerpunkt auf „critical infrastructure protection and emergency planning“. Er beschäftigt sich mit der Frage, wie die Fragilität von Systemen in Bezug auf systemische Abhängigkeiten, Governance sowie der Steuerung/Kontrolle der Widerstandskraft (Resilienz) und Wiederherstellungfähigkeiten eines Systems im Problemfall (komplexe Situationen), beherrschbar gemacht werden kann.
Conny Beskidt ist Teil des Konzernrisikomanagement der EnBW. Innerhalb des Teams beschäftigt sie sich vorwiegende mit dem Thema rund um die quantitative Bewertung von Risiken, Aggregation, Modellierung und Automatisierung. Nach Abschluss des Physik Studiums folgte eine Promotion im Bereich Teilchenphysik am KIT in Karlsruhe mit dem Schwerpunkt Supersymmetrie. Datenanalyse und Modellierung an der Schnittstelle zu Theorie und Experiment waren somit schon jeher Teil ihrer Arbeit. In der nachfolgenden Post-Doc Phase in der sie sich mit dem Prototyping und den thermischen Simulation eines innovativen Kühlsystems für das Upgrade des CMS Detektor des LHC in Genf beschäftigt, wuchs die Begeisterung für Ingenieurwissenschaftliche Fragestellungen, die Sie zur nächsten Station in die Prozessoptimierung der Produktion eines IT Security Unternehmers führte. Da die Begeisterung für Daten und Modellierung vorhanden blieb, wurde auch fachlich der Fokus erneut verlagert und durch den Wechsel ins Konzernrisikomanagement der EnBW der passende Bereich gefunden.
The Pop in My Job
Ich möchte die Transformation ins datengetriebene Risikomanagement aktiv mitgestalten, um so aus Insights einen echten Mehrwert fürs Unternehmen zu generieren. Neben Daten ist eine weitere Leidenschaft der Faktor Mensch, der gerade im Risikomanagement unerlässlich und ein wichtiger Faktor zum erfolgreichen Gelingen der Transformation ist.
Shebin is a Certified Internal Auditor (CIA), Certified Fraud Examiner (CFE) and Certified Sarbanes Oxley Expert (CSOE) with over 10 years of combined experience in Internal Audit, fraud examinations and SOX audits across industries like IT, Manufacturing, Pharma and Hospitality.
Data is at the core of any business and process. Using his data analytical skills, he has prepared Tableau dashboards to monitor and identify:
• Risk based audit selection
• Worldwide findings tracker
• KPI monitoring dashboards for business processes
• Channel Partner monitoring dashboards
Having an understanding of risks across different business processes and possessing the skills to manipulate data in a way that makes sense for risk evaluation is his forte.
The Pop in My Job
While I truly find happiness in solving problems, one major driver for me is the massive learning opportunities. In my opinion, this is the one field where there is always something new to learn. Be it with processes, technology or staying current with the latest fraud trends, Internal Audit keeps you on your toes and I enjoy that.
Sholpan Niyazbayeva is the Global Director of Internal Audit for Delivery Hero SE. Headquartered in Berlin, Germany. Sholpan joined the company in 2017.
Delivery Hero is the world's leading local delivery platform, and has been listed on the Frankfurt stock exchange. Sholpan helped establishing the nascent internal audit function as one of the pioneers in the team of three.
As a Director, Sholpan focuses on the internal audit execution and quality. Sholpan has more than 12 years’ experience executing a combination of internal and external assurance. Before joining Delivery Hero, Sholpan managed and performed audits in various sizable companies in oil and gas, construction, aviation, FMCG, real estate, mass media, etc. Sholpan is a holder of CIA and ACCA designations. Her mission is to nurture the younger generation of the audit professionals and to build a world-class audit team to share the future of the Delivery Hero. Sholpan is the “ambassador” of the IPPF auditing standards and Code of Ethics that she is promoting within the organization to represent the interests of Global IIA on delivering value-add to the business operations.
The Pop in My Job
Sholpan’s goal is to help young audit generation to become outstanding professional with unlimited passion of auditing. Superpower is Integrity.