NextPrevious

Session

Panel Discussion

Montag, 23. Juni

18:30 - 19:15

Live in Berlin

Weniger Details

  • Wo liegen die großen Herausforderungen in GRC (Governance, Risk, Compliance) in den kommenden Jahren?
  • Wie können Organisationen neue Technologien effektiv nutzen, um ihren GRC-Ansatz effizienter zu gestalten, und welche Herausforderungen gibt es dabei? Welche Rolle kann/wird genAI/AI dabei spielen?
  • Woran lässt sich ein guter GRC-Ansatz festmachen, inwieweit ist es messbar, was sollte in jedem Fall enthalten sein?
  • Wie fördert man eine Risiko-/Compliance-Kultur, und welche Rolle spielt die Führungebene?
  • Wie lässt sich GRC mit strategischen Unternehmenszielen (z.B. nachhaltiges Wachstum) verbinden und welchen Beitrag kann GRC leisten?
Podiumsdiskussion

Sprecher

Harald Hauer

Chief Risk Officer, Verbund AG

Dr. Harald Hauer ist seit vielen Jahren für den österreichischen Energieversorger VERBUND AG im In- und Ausland tätig. In seiner jetzigen Position als Chief Risk Officer ist er für das Risiko- und Versicherungsmanagement, die Bewertungen und Investitionen des Konzerns verantwortlich. In den vergangenen Jahren hatte er in seinen Tätigkeiten immer einen sehr starken Bezug zum Risikomanagement bzw verwandten Themen, daher kann er auch entsprechend auf die Entwicklung des Risikomanagements in den letzten Jahren eingehen.

Markus Freikamp

Head of Risk & Resilience Management, Technology & Innovation, Deutsche Telekom AG

Markus Freikamp verantwortet die Themenfelder Risiko Management, Sicherheit, Datenschutz und Compliance im Vorstandsbereich Technologie & Innovation der Deutschen Telekom AG. Sein Fokus ist die verantwortungsvolle Nutzung von technologischem Fortschritt bei der Lösung von relevanten Problemen für Kunden. Nach dem Abschluss der Studiengänge Nachrichtentechnik und Betriebswirtschaftslehre an der RWTH Aachen begann er seine berufliche Laufbahn in der Entwicklung bei Ericsson. Später wechselte er zur Deutschen Telekom und übernahm dort verschiedene nationale und internationale Führungsaufgaben u.a. im Business Development, der Geschäftssteuerung und aktuell im Risiko Management.

The pop in the job:
Mich reizt es, als Katalysator die digitale und nachhaltige Transformation meines Unternehmens für die besten Kundenerlebnisse aktiv mitzugestalten.

Andreas Raggl

Senior Client Development Advisor, Global Risk & Resilience Practice, McKinsey

Andreas is a member of McKinsey’s New Ventures Practice. He is a member of the McKinsey’s Global Risk & Resilience Practice and its European Risk & Resilience Practice leadership team. Andreas has in-depth expertise in risk technology, data, and analytics.

Alina Negrila

Projektleiterin CSRD, Risk Management, ICS & Project Performance, Senior Director, Lufthansa Group

Alina Negrila verantwortet seit dem 1. Juni 2025 die gruppenweite Implementierung der Anforderungen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) im Bereich Risikomanagement und Internes Kontrollsystem (IKS) der Lufthansa Group. In ihrer Rolle gestaltet sie maßgeblich die strategische Weiterentwicklung von ERM- und IKS-Strukturen im Kontext regulatorischer Nachhaltigkeitsanforderungen.

Zuvor war sie als Senior Director Risk, ICS & Project Performance tätig und leitete dort die Entwicklung robuster Risikomanagement-Frameworks, die Optimierung interner Kontrollsysteme sowie die aktive Unternehmensteuerung durch risikobasierte Perspektiven

Alina Negrila verfügt über ein interdisziplinäres Studium der Elektrotechnik und Wirtschaftswissenschaften an der Technischen Universität Darmstadt. Ihre berufliche Laufbahn führte sie unter anderem zu AirPlus International, wo sie als Head of Risk Framework and Models tätig war, sowie zur Fresenius Group. Frühere Stationen bei internationalen Finanzinstituten wie J.P. Morgan und Merrill Lynch erweiterten ihr Verständnis für globale Finanzmärkte und Risikostrukturen.

Diese vielfältigen Erfahrungen prägen ihre umfassende Expertise in den Bereichen Finanzrisikomanagement, Corporate Governance und strategische Entscheidungsfindung. Mit großer Leidenschaft teilt sie ihre Erkenntnisse zu Themen wie integriertes Risikomanagement, nachhaltige Unternehmenssteuerung und die Rolle von Risiko in der Entscheidungsfindung .

Unternehmen

Verbund AG

VERBUND ist Österreichs führendes Energieunternehmen und einer der größten Stromerzeuger aus Wasserkraft in Europa. Rund 97 Prozent des Stroms erzeugt das Unternehmen aus erneuerbaren Energien, vorwiegend Wasserkraft. VERBUND handelt in 12 Ländern mit Strom und erzielte 2021 mit rund 3.200 Mitarbeiter:innen ein Konzernergebnis von rund 874 Mio. Euro und ein EBITDA von rund 1.579 Mio. Euro. Mit Tochterunternehmen und Partnern ist VERBUND von der Stromerzeugung über den Transport bis zum internationalen Handel und Vertrieb aktiv. Seit 1988 notiert VERBUND an der Börse Wien, 51 % des Aktienkapitals besitzt die Republik Österreich. Als eines der umweltfreundlichsten Energieunternehmen Europas trägt VERBUND maßgeblich zur Versorgungssicherheit bei und engagiert sich besonders für Klima- und Umweltschutz sowie Ressourcenschonung und übernimmt soziale Verantwortung. Nachhaltigkeit ist wesentlicher Bestandteil der Unternehmensstrategie und der unternehmerischen Verantwortung, die im Verhaltenskodex für nachhaltige Unternehmensführung geregelt sind. Intensiv arbeitet VERBUND am Ausbau der Erneuerbaren Energieträger und leistet damit einen maßgeblichen Beitrag zu einer karbonarmen Energiezukunft. VERBUND ist Unterzeichner des UN Global Compact und unterstützt die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen und ihre 17 Sustainable Development Goals (SDGs).

Deutsche Telekom AG

Als eines der führenden Unternehmen der Kommunikations- und Informationstechnologie gestalten wir mit innovativen Lösungen für Privat- und Geschäftskunden die digitale Welt von morgen. Und das sehr erfolgreich! Im Geschäftsjahr 2019 hat die Deutsche Telekom mit rund 211.000 Mitarbeitern weltweit einen Umsatz von 80,5 Milliarden Euro erwirtschaftet. Ob Europa, Afrika, Asien, Nord- oder Südamerika – mit unseren Tochterfirmen sind wir auf der ganzen Welt vertreten.

McKinsey

McKinsey & Company ist eine weltweit tätige Unternehmensberatung, die Organisationen dabei unterstützt, nachhaltiges, integratives Wachstum zu erzielen. Wir arbeiten mit Klienten aus dem privaten, öffentlichen und sozialen Sektor zusammen und unterstützen sie bei ihren wichtigsten Veränderungen – in partnerschaftlicher und enger Zusammenarbeit. Dabei helfen wir, komplexe Probleme zu lösen und positive Veränderungen für alle Beteiligten zu schaffen. Wir kombinieren mutige Strategien und transformative Technologien, um Innovationen nachhaltiger zu gestalten, dauerhafte Leistungssteigerungen zu erzielen und Belegschaften aufzubauen, die für diese und die nächste Generation erfolgreich sein werden. Hierfür bündeln wir unser spezifisches Branchenverständnis mit funktionaler Exzellenz in Strategie, digitaler Transformation, Talententwicklung und Organisation, Risikomanagement, Corporate Finance, Technologie und Innovation, Marketing und Vertrieb, Design und Prozessoptimierung. Weltweit arbeiten McKinsey Teams in mehr als 130 Städten und 65 Ländern. Gegründet wurde McKinsey 1926, das deutsche Büro 1964. Globaler Managing Partner ist seit Juli 2021 Bob Sternfels. Managing Partner für Deutschland und Österreich ist seit März 2021 Fabian Billing.

Lufthansa Group

Die Lufthansa Group ist ein weltweit operierender Luftverkehrskonzern. In ihrem Heimatmarkt Europa nimmt sie eine führende Rolle ein. Mit 101.709 Mitarbeiter:innen erzielte die Lufthansa Group im Geschäftsjahr 2024 einen Umsatz von 37.581 Mio. EUR. In ihrem Heimatmarkt Europa nimmt sie eine führende Rolle ein. Die Lufthansa Group setzt sich aus den Geschäftsfeldern Passagier-Airlines, Logistik, Technik sowie den weiteren Gesellschaften zusammen. Zum Geschäftsfeld Passagier-Airlines zählen zum einen die Netzwerk-Airlines Lufthansa Airlines, SWISS, Austrian Airlines, Brussels Airlines und ITA Airways, die ihren Fluggästen im Rahmen der Multi-Hub-Strategie ein umfangreiches Flugangebot über die Hubs in Frankfurt, München, Zürich, Wien, Brüssel und Rom bieten. Eng verbunden mit Lufthansa Airlines sind auch die Regionalfluggesellschaften Lufthansa CityLine, Lufthansa City Airlines und Air Dolomiti sowie Discover Airlines, der Ferienflieger der Lufthansa Group. Edelweiss, die führende Schweizer Ferienfluggesellschaft, ist eng verbunden mit der SWISS.

NextPrevious