CO-LOCATED EVENTS
NextPrevious

Session

Podiumsdiskussion

Mittwoch, 26. Juni

18:00 - 19:00

Live in Berlin

Weniger Details

  • Was bedeutet der EU AI Act?
  • Was sind erfolgreiche Ansätze um mit den Risiken der KI-Transformation umzugehen?
  • Wie können ethische Standards und Transparenz gewährleistet werden?
  • Wie kann die Risikofunktion die KI-Transformation im gesamten Unternehmen unterstützen?

Podiumsdiskussion

Sprecher

Markus Freikamp

Head of Risk & Resilience Management, Technology & Innovation, Deutsche Telekom AG

Markus Freikamp verantwortet die Themenfelder Risiko Management, Sicherheit, Datenschutz und Compliance im Vorstandsbereich Technologie & Innovation der Deutschen Telekom AG. Sein Fokus ist die verantwortungsvolle Nutzung von technologischem Fortschritt bei der Lösung von relevanten Problemen für Kunden. Nach dem Abschluss der Studiengänge Nachrichtentechnik und Betriebswirtschaftslehre an der RWTH Aachen begann er seine berufliche Laufbahn in der Entwicklung bei Ericsson. Später wechselte er zur Deutschen Telekom und übernahm dort verschiedene nationale und internationale Führungsaufgaben u.a. im Business Development, der Geschäftssteuerung und aktuell im Risiko Management.

Persönliche Motivation: Mich reizt es, als Katalysator die digitale und nachhaltige Transformation meines Unternehmens für die besten Kundenerlebnisse aktiv mitzugestalten.

Dr. Sebastian Scheurle

Associate Partner Digital enabled Risk and Resilience, McKinsey & Company

As a leader within McKinsey's Digital and Risk & Resilience practices, I focus on driving transformation across various industries through strategic integration of digital technologies, including AI, GenAI, and broader digitization efforts. My approach not only encompasses the technical adoption of these tools but prioritizes the empowerment of people and processes to leverage digital innovation as a core organizational strength.

I'm particularly passionate about fostering resilience in today's uncertain world, focusing on critical areas like Economic Crime Prevention and Early Warning in Supply Chain. By leading both deeply technical and multidisciplinary teams, I've successfully helped clients enhance operational efficiency, mitigate risks, and achieve resilience for sustainable growth, reflecting in improved performance metrics and resilience indices as well as customer and employee satisfaction scores.

Dr. Wolf Richter

Partner, McKinsey & Company

Wolf is a CIO counselor who shapes, leads, and secures technology-enabled transformations. He serves companies on a full range of digital challenges including platform modernization, cloud migration, and cybersecurity. He leads the firm’s cybersecurity work in Europe.

Ralf Garrecht

CISO, Fresenius SE & Co. KGaA

Ralf Garrecht ist Chief Information Security Officer der Fresenius Group. Zuvor war er in verschiedenen Positionen bei McKinsey & BASF tätig.

Dr. Anne Bendzulla

Head of IT Strategy and Operational Excellence, RWE

Anne Bendzulla, prämierte digitale Visionärin und erfahrene Führungspersönlichkeit, begann ihre Karriere als Maschinenbauingenieurin und prägte in verschiedenen leitenden Positionen den Technologie- und IT-Bereich namhafter Chemie- und Petrochemieunternehmen. Nach ihrer letzten Funktion als Director IT & Digital bei RWE Renewables übernimmt sie nun die Leitung der IT-Strategie und operativen Exzellenz der RWE AG, wo sie wegweisende Akzente in der Branche setzt. Als versierte Vermittlerin zwischen Business und IT fokussiert sie sich darauf, digitale Innovationen gezielt zum Geschäftserfolg zu führen. Anne ist überzeugt, dass IT-gestützte Zusammenarbeit der Schlüssel zu Widerstandsfähigkeit und Erfolg in herausfordernden Zeiten ist.

Unternehmen

Deutsche Telekom AG

Wir bereiten den Weg in die Gigabit-Gesellschaft: Als eines der führenden Unternehmen der Kommunikations- und Informationstechnologie gestalten wir mit innovativen Lösungen für Privat- und Geschäftskunden die digitale Welt von morgen. Und das sehr erfolgreich! Im Geschäftsjahr 2019 hat die Deutsche Telekom mit rund 211.000 Mitarbeitern weltweit einen Umsatz von 80,5 Milliarden Euro erwirtschaftet. Ob Europa, Afrika, Asien, Nord- oder Südamerika – mit unseren Tochterfirmen sind wir auf der ganzen Welt vertreten.

McKinsey & Company

McKinsey & Company ist eine weltweit tätige Unternehmensberatung, die Organisationen dabei unterstützt, nachhaltiges, integratives Wachstum zu erzielen. Wir arbeiten mit Klienten aus dem privaten, öffentlichen und sozialen Sektor zusammen und unterstützen sie bei ihren wichtigsten Veränderungen – in partnerschaftlicher und enger Zusammenarbeit. Dabei helfen wir, komplexe Probleme zu lösen und positive Veränderungen für alle Beteiligten zu schaffen. Wir kombinieren mutige Strategien und transformative Technologien, um Innovationen nachhaltiger zu gestalten, dauerhafte Leistungssteigerungen zu erzielen und Belegschaften aufzubauen, die für diese und die nächste Generation erfolgreich sein werden. Hierfür bündeln wir unser spezifisches Branchenverständnis mit funktionaler Exzellenz in Strategie, digitaler Transformation, Talententwicklung und Organisation, Risikomanagement, Corporate Finance, Technologie und Innovation, Marketing und Vertrieb, Design und Prozessoptimierung. Weltweit arbeiten McKinsey Teams in mehr als 130 Städten und 65 Ländern. Gegründet wurde McKinsey 1926, das deutsche Büro 1964. Globaler Managing Partner ist seit Juli 2021 Bob Sternfels. Managing Partner für Deutschland und Österreich ist seit März 2021 Fabian Billing.

Fresenius SE & Co. KGaA

Fresenius ist ein börsennotiertes (DAX) weltweit tätiges Gesundheitsunternehmen. Wir bieten systemrelevante Produkte und Dienstleistungen für Therapien zur Versorgung kritisch und chronisch kranker Patientinnen und Patienten. Zu Fresenius gehören die operativ geführten Unternehmensbereiche Fresenius Kabi und Fresenius Helios (Europas führender privater Gesundheitsdienstleister) sowie die Unternehmensbeteiligungen Fresenius Vamed und Fresenius Medical Care

RWE

Die moderne Industrie- und Dienstleistungsgesellschaft hat viele Lebensadern: Datennetze, Mobilität, wettbewerbsfähige Industrien, Gebäudeinfrastruktur. Eines haben diese Bereiche gemeinsam: Sie alle benötigen Strom – die wichtigste Energie unserer Zeit. Je weiter Digitalisierung und Elektrifizierung voranschreiten, desto größer wird der Bedarf an ständig verfügbarer, sicherer Versorgung. Die Gesellschaft stellt das vor eine große Aufgabe: steigenden Strombedarf decken und gleichzeitig das Klima schützen. RWE produziert diesen Strom – sauber und sicher. Wir investieren massiv in den Ausbau der Erneuerbaren Energien und Speichertechnologien. Mit unserem flexiblen Kraftwerkspark unterstützen wir eine sichere Energieversorgung.

NextPrevious