NextPrevious

Session

Case Study

Donnerstag, 27. Juni

09:30 - 10:00

Live in Berlin

Weniger Details

Risikoorientierung mag manchmal als eine Art Pareto-Regel angesehen werden — wie wähle ich die Auditstichprobe so, dass ich die heikelsten Stellen abdecke? Doch das ist hier nicht gemeint. 

Vielmehr geht es um operative Risiken in Projekten, bei denen die Risikoanalyse aus der Angebotslegung oder dem Projektstart selbst als Ausgangspunkt für das Audit genommen wird.

  • Wie werden die Rollen von Risk-Ownern und Action-Ownern ausgefüllt?
  • Welche risikomindernden bzw. chancenfördernden Maßnahmen wurden vorgesehen und werden sie umgesetzt?
  • Ist ein entsprechendes Monitoring implementiert und mündet es in ein periodisches Update der Risikoexposition?
  • Welche Risiken traten ein, haben sich dafür geplante Abhilfemaßnahmen bewährt, klappten Eskalations- und Kommunikationsverfahren?
  • Wie werden Projektbeteiligte außerhalb der eigenen Organisation einbezogen, entsprechend der Risikostrategie und vertraglichen Situation?
Vortrag

Sprecher

Joerg-Martin Hohberg

Civil Engineer & Lead Auditor, Freiberuflich (bei SGS)

J.-Martin Hohberg begann seine Berufslaufbahn in den 1990er Jahren als QM-Assistent des Gesamtleiters eines Wasserkraftprojekts der SBB, auditierte fast 30 Jahre lang im Auftrag der SGS national und international in der Baubranche nach ISO 9001/14001/45001, und war Mitglied des Schweizer Spiegelkomitees der ISO 31000. Er war bzw. ist noch Mitglied in PMI und IPMA, war im Risk, Liability & Quality Committee der FIDIC tätig - dem Weltdachverband der Beratenden Ingenieure -- und präsidiert zur Zeit deren Standing Task Group Quality.

The Pop in My Job Das viel empfohlene “T-shaped skill profile” einer technischen Expertise als persön-licher USP in Kombination mit breitem Allgemeinwissen ermöglicht ein erfülltes Berufsleben auch über die Pensionierung hinaus. In über 150 Kundenorganisationen konnte ich spannende interkulturelle Einblicke gewinnen, vom Konzernmanager in Paris bis zum Vorarbeiter auf vielen Baustellen in Europa und im Mittleren Osten. Für all dies gab das Auslandsstipendium der Deutschen Studienstiftung für London 1976/77 den alles entscheidenden Anstoß.

Unternehmen

Freiberuflich (bei SGS)

Die SGS setzt weltweit Maßstäbe für Qualität und Integrität. Unsere 98.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter betreiben ein Netzwerk von 2.650 Büros und Labors und arbeiten gemeinsam daran, eine bessere, sicherere und stärker vernetzte Welt zu schaffen. Wo auch immer Sie sich befinden, welcher Branche auch immer Sie angehören: Unsere Experten auf der ganzen Welt bieten spezialisierte Lösungen, die Ihr Geschäft schneller, einfacher und effizienter machen.

NextPrevious