Blog

1 & 2 I 100 MINUTES – ONE2ONE MEETING SESSION 360°

Ihr ROI auf dem Event – vorqualifizierte Vier-Augen-Gespräche mit den passenden Business Partnern und von Delegate zu Delegate. Nutzen Sie im Vorfeld die Business Matchmaking Funktion in Ihrer Event App “hubs” um Ihre Meetings zu vereinbarenRead more

4I Icebreaker Session: Welche Bedeutung kommt ESG-Kriterien im Kontext des Risikomanagements zu?

Welche Maßnahmen und Prozesse sind erforderlich, um ESG-Risiken und -Chancen systematisch zu identifizieren, zu bewerten und zu überwachen? Wie kann die Integration von ESG-Kriterien in das Risikomanagement dazu beitragen, langfristige Nachhaltigkeit und Widerstandsfähigkeit des Unternehmens zu fördern? Welche spezifischen ESG-Kriterien sind für welche Organisation relevant?Read more

1 I Ice Breaker: Herausforderungen und Lösungsansätze. Ganzheitliche Risikosteuerung von ESG-Risiken in Unternehmen

Wie gelingt die Integration von ESG-Faktoren in die Risikomanagementprozesse? Wie können die Verantwortlichkeiten verteilt und die Integration bestehender Initiativen erfolgen? Welche Ansätze zur Umsetzung einer “Inside-out”-Perspektive im Risikomanagement sind sinnvoll?Read more

Icebreaker

WAS IST DIE ICEBREAKER SESSION? Am Vorabend der Konferenz starten wir bereits mit unseren Icebreaker Round Tables. Die Teilnehmer kommen in einem informellen und angenehmen Setting zusammen, um sich bereits vor Konferenzstart kennenzulernen und an moderierten Round Tables miteinander ins Gespräch zu kommen. Dazu haben die Moderatoren provokative Thesen und out-of-the-box Themen mitgebracht, die SieRead more

2 | Challenge Your Peers: Wie kann Internal Audit den Beratungsauftrag für Governance Fragestellungen und Prozessoptimierungen erfüllen, ohne die Objektivität und Unabhängigkeit zu gefährden?

Wie kann Internal Audit sich im Unternehmen als Risk und Governance Advisor positionieren?  Wie können strategische Initiativen durch Internal Audit unterstützt und angetrieben werden?  Wie kann Internal Audit zur Simplifizierung von Prozessen und gleichzeitiger Risikoidentifizierung beitragen?  Wie lässt sich der Unterschied zwischen Findings und Empfehlungen/Best Practices bestmöglich abgrenzen? Read more

Steffen Schuerg

Steffen Schürg ist Direktor für Integriertes Risikomanagement bei Corporater und verfügt über mehr als 15 Jahren Erfahrung in diesem Bereich. Er unterstützt bei der Gestaltung und Implementierung von softwarebasierten GRC-Prozessen. Vor seiner Tätigkeit bei Corporater war Steffen Schürg Leiter des Risikomanagements in einer großen deutschen Einzelhandelsgruppe.Read more

Frühstückspause & Networking

Holen Sie sich Kaffee, stärken Sie sich mit Snacks, knüpfen Sie Kontakte, networken Sie mit Ihren Kollegen und nutzen Sie die Möglichkeit Produkt- und Service-Demos auf dem Expo-Floor interaktiv zu diskutieren.Read more

Case Study: Erfolgreiche interne Revision – Erfolgsfaktoren in einer dynamischen Geschäftswelt am Beispiel der SMS Group.

Die Interne Revision steht vor der Herausforderung, sich in einer sich ständig verändernden Geschäftswelt behaupten zu müssen. Die Anpassung an moderne Geschäftsanforderungen erfordert eine kontinuierliche Verbesserung des Prüfungsprozesses. Welche Erfolgsfaktoren dabei entscheidend sein können wird am Beispiel der SMS Group beleuchtet. Eine kritische Reflektion bekannter Erfolgsfaktoren Kennenlernen erfolgserprobter Ansätze für die Praxis Agilität stärken, um potenzielleRead more

Solution Study: Stop guessing about your Cyber Risk

Cyber risk isn’t just a technical problem but a strategic one. Through Cyber Risk Quantification CISO’s are enabled to quantify the financial benefit of their cyber security strategy and are empowered to communicate with the Executive Board on eye-level and get the buy-in that you need. Join this session to learn how other companies areRead more

Bernhard Reiter

Bernhard Reiter ist Berater im Bereich Risiko und Compliance. Sein Ausbildung hat er an der Goethe Universität in Frankfurt abgeschlossen.Read more