Blog

7 | Managed Service Café: Wie kann die Bereitstellung von Risikomanagementfunktionen als Managed Service zu einem strategischen Ansatz beitragen, um die Resilienz von Unternehmen nachhaltig zu stärken?

Wie können Unternehmen ihre Anpassungsfähigkeit an sich dynamisch entwickelnde Risiken steigern, ohne die Kontrolle über ihre Geschäftsprozesse zu verlieren? Wie können Unternehmen durch eine regulatorische Weitsicht immer einen Schritt voraus sein und proaktiv auf die rechtlichen und regulatorischen Entwicklungen reagieren sowie Compliance sicherstellen? Inwiefern können KI und maschinelles Lernen Unternehmen dabei unterstützen, Risiken frühzeitig zuRead more

6 | ESG Café: Wie können Unternehmen ESG-Kriterien und die Anforderungen der CSRD systematisch in ihre Risikomanagementprozesse integrieren, um sowohl regulatorischen Vorgaben gerecht zu werden als auch langfristige Nachhaltigkeit sicherzustellen?

Welche Schnittstellen bestehen zwischen ESG-Kriterien und bestehenden Risikomanagementprozessen? Welche spezifischen Anforderungen stellt die CSRD an die Berichterstattung über ESG-Risiken? Wie können ESG-Risiken und -Chancen proaktiv in Entscheidungsprozesse eingebunden werden? Welche Tools und Methoden unterstützen eine effektive ESG-Integration im Risikomanagement? Welche Governance-Strukturen und Verantwortlichkeiten sind für eine erfolgreiche ESG-Integration notwendig?Read more

Sylvia Jakob

Sylvia B. Jakob ist Leiterin des Zentralen Risikomanagements der Viessmann Climate Solutions. Zuvor leitete sie über 10 Jahre das Risikomanagement der familiengeführten Viessmann Group. Sie hat Erfahrung als interne Revisorin und erwarb in dieser Funktion den Certified Internal Auditor. Zuvor war sie in der Steuerberatung bei PwC und der Wirtschaftsprüfung bei Wollert-Elmendorff tätig sowie alsRead more

Tech Take Session: Wie Sie das Risikomanagement im gesamten Unternehmen verankern & zum strategischen Partner für alle werden

Die Vielfalt und Komplexität der Risiken haben über die letzten Jahre hinweg stetig zugenommen, und ihr Management ist zu einer ebenso komplexen und anspruchsvollen Herausforderung geworden. Die Einbindung von Best Practices für das Risikomanagement in die Prozesse und Abläufe eines Unternehmens ist unabdingbar, aber wie lässt sich dies erreichen? In dieser Session erfahren Sie, WieRead more

Jörg Köhler

Als Senior Manager Risikomanagement & IKS bei der EnBW Energie Baden-Württemberg AG befasst sich der frühere Information Security Manager vor allem mit konzernübergreifenden Fragestellungen wie beispielsweise den Chancen und Risiken der IT- und Cybersicherheit sowie den Auswirkungen der Digitalisierung auf das Risikomanagement. Read more

*: GEOPOLITICS & ESG TRACK

Dieser Track beleuchtet, wie geopolitische Unsicherheiten, ESG-Kriterien und Klimarisiken das Risikomanagement beeinflussen. Experten zeigen, wie Unternehmen strategische Bedrohungen frühzeitig erkennen, regulatorische Anforderungen erfüllen und mit digitalen Lösungen ihre Widerstandsfähigkeit stärken können.Read more

World Café Sessions | Runde 1-3

Wir beginnen mit den ersten 3 Runden, jede Runde ist ca.30 Minuten lang. Nach jeder Runde wechseln die Teilnehmer den Tisch, je nach Anordnung der Kaffeetassen auf ihrem Namensschild.Read more

2 I Morning Session: ESGanz einfach – Mit CRISAM GRC dem CSRD Reporting gelassen begegnen

In unserem Workshop “ESGanz einfach: Mit CRISAM GRC dem CSRD Reporting gelassen begegnen” bieten wir Ihnen einen umfassenden Einblick in die Welt des Corporate Sustainability Reporting. Erfahren Sie, wie Sie mit dem CRISAM GRC Modul nicht nur den Anforderungen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) gerecht werden, sondern diese auch als Chance für Ihr UnternehmenRead more

Conny Beskidt

Conny Beskidt ist Teil des Konzernrisikomanagement der EnBW. Innerhalb des Teams beschäftigt sie sich vorwiegende mit dem Thema rund um die quantitative Bewertung von Risiken, Aggregation, Modellierung und Automatisierung. Nach Abschluss des Physik Studiums folgte eine Promotion im Bereich Teilchenphysik am KIT in Karlsruhe mit dem Schwerpunkt Supersymmetrie. Datenanalyse und Modellierung an der Schnittstelle zuRead more

5 | Challenge your peers: Wie beeinflussen geopolitische Unsicherheiten & Instabilitäten unsere Arbeit im Risikomanagement?

Welche operativen Anpassungen sollten in Betracht gezogen werden, um auf die sich verschärfenden Handels- und Technologiesanktionen zwischen China und den USA zu reagieren? Welche strategischen Risiken ergeben sich aus der US-Wahl, beispielsweise hinsichtlich Änderungen der US-Gesundheitspolitik? Wie kann die zunehmende Instabilität in der Region des Roten Meers die Handelsrouten und Lieferketten beeinträchtigen, und welche operativenRead more