Blog

Tech Take Session: Wie Sie das Risikomanagement im gesamten Unternehmen verankern & zum strategischen Partner für alle werden

Die Vielfalt und Komplexität der Risiken haben über die letzten Jahre hinweg stetig zugenommen, und ihr Management ist zu einer ebenso komplexen und anspruchsvollen Herausforderung geworden. Die Einbindung von Best Practices für das Risikomanagement in die Prozesse und Abläufe eines Unternehmens ist unabdingbar, aber wie lässt sich dies erreichen? In dieser Session erfahren Sie, WieRead more

*: GEOPOLITICS & ESG TRACK

Dieser Track beleuchtet, wie geopolitische Unsicherheiten, ESG-Kriterien und Klimarisiken das Risikomanagement beeinflussen. Experten zeigen, wie Unternehmen strategische Bedrohungen frühzeitig erkennen, regulatorische Anforderungen erfüllen und mit digitalen Lösungen ihre Widerstandsfähigkeit stärken können.Read more

World Café Sessions | Runde 1-3

Wir beginnen mit den ersten 3 Runden, jede Runde ist ca.30 Minuten lang. Nach jeder Runde wechseln die Teilnehmer den Tisch, je nach Anordnung der Kaffeetassen auf ihrem Namensschild.Read more

2 I Morning Session: ESGanz einfach – Mit CRISAM GRC dem CSRD Reporting gelassen begegnen

In unserem Workshop “ESGanz einfach: Mit CRISAM GRC dem CSRD Reporting gelassen begegnen” bieten wir Ihnen einen umfassenden Einblick in die Welt des Corporate Sustainability Reporting. Erfahren Sie, wie Sie mit dem CRISAM GRC Modul nicht nur den Anforderungen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) gerecht werden, sondern diese auch als Chance für Ihr UnternehmenRead more

5 | Challenge your peers: Wie kann die Rolle des Risikomanagers als Business-Partner die Datenqualität und Risikopräzision verbessern?

Welche Rolle spielt die Kultur der Organisation für die Qualität von Risikodaten – und wie kann das Risikomanagement diese aktiv prägen? Wie findet das Risikomanagement die Balance zwischen technischer Analytik (z. B. KI, Big Data) und unternehmerischer Beratungskompetenz? Welche neuen Fähigkeiten und Rollenbilder braucht ein Risikomanager, um als echter Sparringspartner des Managements wahrgenommen zu werden?Read more

Say Hello!

Entdecken Sie, wer sich zur Konferenz angemeldet hat und warum. Als Einstieg in die Konferenz bieten wir Ihnen die Gelegenheit, die anderen Konferenzteilnehmer kennenzulernen. Halten Sie Ihre Visitenkarten bereit und sagen Sie „Say Hello“Read more

Case Study: Wie kann strategisches Risikomanagement mit der Unsicherheit langfristiger Risiken umgehen?

Langfristige Risiken sind geprägt von großer Unsicherheit, besonders wenn die zukünftige Entwicklung des eigenen Unternehmens schwer vorhersehbar ist. Diese Session hinterfragt kritisch, wie Unternehmen trotz dieser Unsicherheiten fundierte Risikoentscheidungen treffen und strategisch handeln können. In dieser Session erfahren Sie, Wie Sie trotz unklarer Unternehmenszukunft ein methodisch fundiertes Risikomanagement aufbauen Warum klassische Risikodefinitionen und regulatorische VorgabenRead more

1 | Icebreaker Session: Wie strategisch ist unser Risikomanagement wirklich – oder steuern wir nur das, was sich leicht zählen lässt?

Wie lassen sich strategische Unternehmensziele in ein konsistentes Risikomanagementsystem überführen, das sowohl Steuerungsrelevanz als auch Transparenz bietet? Welche methodischen Ansätze eignen sich zur Identifikation und Bewertung strategischer Risiken, insbesondere im Kontext dynamischer Markt- und Regulierungsbedingungen? Wie kann die Integration von strategischen Risiken in bestehende KPI- und Zielsysteme gelingen, ohne die operative Steuerung zu überfrachten? WelcheRead more

Dr. Hans-Ulrich Westhausen

Dr. Hans-Ulrich Westhausen (CIA, CISA, CFSA, CCSA, zertifizierter Compliance-Beauftragter/TÜV) ist Leiter Konzernrevision und Compliance-Beauftragter der ANWR GROUP eG mit Sitz in Mainhausen. Er beschäftigt sich insbesondere mit der Qualitäts- und Mehrwertbeurteilung in der Internen Revision und in der Compliance sowie mit dem Thema Interne Revision in der Betrugs-Bekämpfung. Seine Dissertation (2016) hatte das Thema “InterneRead more

10 | Challenge your peers: Wie können wir klimabedingte Risiken bewältigen & ihre Resilienz nachhaltig stärken?

Wie können Unternehmen klimabedingte Risiken frühzeitig erkennen und bewerten? Welche Strategien helfen, klimabedingte Rohstoffengpässe zu bewältigen? Welche Rolle spielen nachhaltige Finanzierungsmodelle bei der Absicherung von Klimarisiken? Welche technologischen Innovationen können Unternehmen widerstandsfähiger gegenüber Klimarisiken machen? Welche Wettbewerbsstrategien helfen, sich in einem von Klimarisiken beeinflussten Markt zu behaupten?Read more